Corona-Forschung am Institut

Corona-Forschung am Institut

Die Gruppen um Patrick Cramer, Dirk Görlich, Marina Rodnina, Holger Stark und Henning Urlaub haben Corona-Forschungsprojekte gestartet, die dazu beitragen sollen, die Pandemie zu bewältigen – und bereits erste Erfolge erzielt. So hat Patrick Cramer mit seinem Team die Struktur der "Kopiermaschine" des neuartigen Coronavirus entschlüsselt, die das RNA-Erbgut des Erregers vervielfältigt. Fällt diese Maschine aus, kann sich der Virus nicht weiter vermehren. Damit lässt sich nun erforschen, wie antivirale Substanzen wirken, die diese Kopiermaschine blockieren. Auch konnte sein Team aufklären, warum Remdesivir zur Behandlung von Covid-19-Infektionen eher schwach wirkt. Im Sommer 2021 entschlüsselte Cramers Team den Wirkmechanimus des Corona-Medikaments Molnupiravir.

Die Gruppe von Max-Planck-Direktor Dirk Görlich entwickelte zusammen mit der Forschenden der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) Mini-Antikörper, die das Coronavirus SARS-CoV-2 und dessen gefährliche neue Varianten effizient ausschalten. Die sogenannten Nanobodies werden aktuell für klinische Tests vorbereitet.

Die Labore von Patrick Cramer, Dirk Görlich und Henning Urlaub am MPI-NAT arbeiten zudem mit Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), der Universität Göttingen sowie weiterer Einrichtungen im CoV2DiaNetGÖ-Netzwerks des Göttingen Campus daran, diagnostische Verfahren für Covid-19-Infektionen zu entwickeln und auszubauen. Geleitet wird das zentrale Corona-Testlabor vom Institut für Medizinische Mikrobiologie der UMG von Uwe Groß und Michael Weig. Die dortigen Test-Kapazitäten werden so erheblich erweitert, sodass möglichst viele Patient*innen getestet werden können. Jede mitwirkende Arbeitsgruppe steuert dabei Laborbedarf, Geräte und vor allem individuelle Expertise bei, um schnellstmöglich Erfolge zu erzielen und der Gesellschaft in dieser schwierigen Zeit zu helfen.


Interview mit Stefan Kaufmann zu den Corona-Impfungen
Seit Wochen dominieren sie die Schlagzeilen: die Corona-Impfungen. Täglich gibt es neue Meldungen über Verzögerungen, Erfolge, angebliche Gefahren. Doch was ist Fakt, was Spekulation? Stefan Kaufmann, Emeritus-Direktor am Institut und ausgewiesener Experte für Immunologie und Impfstoffe, beantwortet aktuelle Fragen.   mehr

Pressemitteilungen zum Thema

Neues Frühwarnsystem zur Voraussage von Pflegebedarf bei COVID-19-Patient*innen

Ein Team um unseren Gastgruppenleiter David Gómez-Valera hat einen Algorithmus entwickelt, der vorhersagt, welche hospitalisierten COVID-19-Patient*innen das höchste Sterberisiko haben und intensivmedizinisch behandelt werden müssen. mehr

Wirkmechanismus des potenziellen Corona-Medikaments Molnupiravir entschlüsselt

Forschende am MPI für biophysikalische Chemie und der Universität Würzburg konnten zeigen, dass der Wirkstoff RNA-ähnliche Bausteine in das Erbgut des Virus einschleust. Das führt zu Mutationen, wenn sich der Erreger vermehrt. Dadurch kann er sich nicht mehr ausbreiten. mehr

<span>Hochwirksame und stabile Nanobodies stoppen SARS-CoV-2</span>

Ein Forscherteam hat Mini-Antikörper entwickelt, die SARS-CoV-2 und dessen gefährliche neue Varianten effizient ausschalten. Die Nanobodies binden und neutralisieren das Virus bis zu 1.000 Mal besser als zuvor entwickelte Mini-Antikörper. Zudem sind diese sehr stabil und überstehen auch extreme Hitze unbeschadet. Dies macht sie zu einem vielversprechenden Wirkstoff, um COVID-19 zu behandeln. mehr

Vielversprechende Kandidaten für Corona-Medikamente identifiziert

Ein internationales Team unter Beteiligung von Ashwin Charis Team am MPI für biophysikalische Chemie hat Wirkstoffe gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 identifiziert. Darunter sind auch zwei vielversprechende Substanzen, die zurzeit in präklinischen Studien untersucht werden. Zudem entdeckte das Forschungsteam eine neue Bindungsstelle am Virus, an der Medikamente ankoppeln können. mehr

Otto-Warburg-Medaille für Patrick Cramer

Die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie ehrte den Göttinger Max-Planck-Direktor mit der Otto-Warburg-Medaille. Zudem zeichnete sie den Virologen Christian Drosten von der Berliner Charité mit dem Eduard Buchner Preis aus. Auf der virtuellen Veranstaltung stellten beide Wissenschaftler ihre neuesten Ergebnisse aus der Corona-Forschung vor. mehr

Warum Remdesivir das Coronavirus nicht vollständig ausschaltet

Das Covid-19-Medikament Remdesivir soll die rasante Vermehrung des SARS-CoV-2-Erregers in menschlichen Zellen unterdrücken, indem es die virale Kopiermaschine, die RNA-Polymerase, stoppt. Forschende vom Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie und der Universität Würzburg haben nun aufgeklärt, warum Remdesivir die virale Polymerase während des Kopierens stört, sie aber nicht vollständig hemmt. mehr

Mehr anzeigen

Hintergrundinformationen

Unser Instituts-Magazin MPIbpc NEWS mit einem Corona-Spezial, Top-Themen:

- Corona-Forschung: Welche Projekte laufen an unserem Institut?
- Interview: Freiwillige Mitarbeit im Corona-Diagnostiklabor der Universitätsmedizin
- Der neue Arbeitsalltag mit Corona mehr
COVID-19 und die Bedrohung durch Pandemien
Wie sie entstehen und was wir dagegen tun müssen. 

Das Buch von Stefan H. E. Kaufmann, Emeritus-Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, gibt es kostenlos als PDF zum Herunterladen: mehr
Diagnostisches Netzwerk am Göttingen Campus schafft erhebliche Covid-19-Testkapazitäten
3. April 2020 In der Corona-Krise schließen sich die Partner des Göttingen Campus in einem diagnostischen Netzwerk für umfangreiche Testungen zusammen. Die Initiative aus der Forschung wird vom Institut für Mikrobiologie der UMG koordiniert. mehr
Zur Redakteursansicht